Papier-Container mieten -
Die ideale Lösung für größere Mengen Kartonage und Papiermüll
- Lieferung zum Wunschtermin
- Große Behälterauswahl
- Fachgerechte Entsorgung von lokalen Dienstleistern
Ein Papier-Container ist die perfekte Wahl, um Papier- und Kartonabfälle schnell und effizient zu entsorgen! Ob in Büros, im Lager, bei Veranstaltungen oder während eines Umzugs – Papierabfälle fallen in vielen Bereichen und Situationen an. Über unsere Plattform stehen dir viele passenden Container für deinen Entsorgungsbedarf zur Verfügung. Unser Containerdienst-Partner vor Ort stellt eine breite Auswahl an Behältern bereit, die zur Erfassung von großen Mengen an Papierabfällen bestens geeignet sind. Mit Expertise sorgt der Entsorgungsfachbetrieb dafür, dass die Abfälle fachgerecht recycelt werden und die gesetzlichen Vorgaben der Kreislaufwirtschaft eingehalten werden. Entdecke über unseren Onlineshop samt Konfigurator die passenden Papier-Container in verschiedenen Größen und starte noch heute deine professionelle und umweltfreundliche Entsorgung an deinem Standort. Unsere Plattform ist in ganz Deutschland aktiv! Der Online-Konfigurator ermöglicht je nach Region eine direkte Bestellung zum Festpreis oder die Erstellung eines individuellen Angebots!
Die Vorteile eines Papiercontainers
-
Zuverlässiger Service:
-
Papiercontainer werden pünktlich geliefert, geleert oder abgeholt. So kannst du die Entsorgung effizient in deinen Zeitplan integrieren, ohne zusätzliche Hürden.
-
Umweltfreundlich:
-
Mit einem Papiercontainer trägst du aktiv zum Recycling bei. Papier- und Kartonabfälle werden umweltgerecht gesammelt und recycelt, wodurch wertvolle Rohstoffe über die Papierindustrie in den Kreislauf zurückgeführt werden.
-
Reduzierung der Abfallkosten:
-
Große Mengen an Papier und Kartonagen können gebündelt und separat erfasst werden. Sauber sortierte Papierabfälle sind zudem gut recycelbar, was die Abfallkosten weiter reduziert. Ein Gewinn für den Geldbeutel und die Umwelt!
-
Flexibilität bei der Abfallerfassung:
-
Je nach Bedarf und Anbieter stehen Containersysteme in unterschiedlichen Größen -und Arten zur Verfügung – von kleinen Modellen für Büros bis hin zu großen Containern oder Pressen für Betriebe und Veranstaltungen.
Beratung zur Abfallentsorgung?
Ein persönlicher Ansprechpartner beantwortet alle Fragen rund um das Thema Abfallentsorgung und Containerdienst. Unser Team kannst du über die folgenden Wege erreichen:
Abfallsorte im Ăśberblick
Den richtigen Papiercontainer finden - die Containergrößen
Übersicht der Containersysteme: Anwendungen, Größen und Vorteile
Je nach Platzbedarf, Entsorgungsturnus oder der Möglichkeit zur Lagerung und Zerkleinerung vor Ort gibt es verschiedene Systeme zur Erfassung von Altpapier und Kartons im Container. Die Verfügbarkeit kann je nach Containerdienst-Partner sehr unterschiedlich sein. Hier ist eine generelle Übersicht der Containersysteme für Papier, Pappe und Kartonage.
Anwendung:
Ideal für kleinere bis mittlere Mengen von Papier, Pappe und Kartonagen, wie sie bei Büroauflösungen, Umzügen oder in kleinen Gewerbebetrieben anfallen.
Größen:
3 cbm, 5 cbm, 7 cbm, 10 cbm, 12 cbm
Vorteile:
Perfekt fĂĽr sporadische Massen oder kleineren Bedarf
Einfache, unkomplizierte Aufstellung und Abholung
Anwendung:
Geeignet für größere Mengen an Kartonagen und Papierabfällen, wie sie in Logistikzentren, Großveranstaltungen oder bei der Entsorgung nach Umbauten entstehen.
Größen:
12 cbm, 20 cbm, 30 cbm, 40 cbm
Vorteile:
Große Kapazität für umfangreiche Entsorgungsprojekte
Effizient bei einmaligen oder periodischen GroĂźmengen
AuĂźerdem flexibel einsetzbar fĂĽr unterschiedliche Abfallarten
Anwendung:
Perfekt für kontinuierlich anfallende Papier- und Kartonageabfälle in Büros, Einzelhandel, Gastronomie oder kleineren Unternehmen.
Größen:
240 Liter, 660 Liter, 1.100 Liter, 2.500 Liter, 5.000 Liter
Vorteile:
Einfaches Handling durch rollbare Behälter
Geeignet für regelmäßige Abholungen durch den Entsorgungsfachbetrieb
Kosteneffiziente Lösung bei laufendem Abfallaufkommen
Geringe Entsorgungskosten für die Leerung, häufig Vergütungen für Altpapier nach dem Euwid
Anwendung:
Für Betriebe mit großem Papier- und Kartonageaufkommen, wie Supermärkte, bei Industrieunternehmen, Lagerhallen oder Logistikzentren.
Größen:
10 cbm, 20 cbm (durch Verdichtung höhere Kapazität)
Vorteile:
Reduziert das Volumen von Papier und Kartonage erheblich
Senkt Transportkosten durch selteneres Entleeren
Besonders geeignet für regelmäßiges und großvolumige Kartons
Häufig gestellte Fragen
-
Im Papiercontainer können typische Papierabfälle wie Kartonagen, Druckerpapier, Zeitungen, Zeitschriften, Papiertüten und Wellpappe entsorgt werden. Stark verschmutztes Papier, beschichtetes Papier (z. B. Wachspapier) und Verbundstoffe gehören jedoch nicht hinein.
-
Für eine effiziente Sammlung empfehlen sich interne Sammelbehälter an Arbeitsplätzen und in Produktionsbereichen. Es sollte eine eindeutige Kennzeichnung der verschiedenen Müllsorten wie Restmüll, Papier, Bioabfall und gelber Sack erfolgen. Die Wege zum Sammelcontainer sollten dann möglichst kurz sein. Zum Beispiel in größeren Unternehmen können mehrere MGB mit 240, 660 oder 1100 l aufgestellt werden. Diese können zentral geleert oder auf einem Sammelplatz zur Leerung in eine mobile Abfallpresse gefüllt werden. Eine klare Trennung nach Papier, Kartonage und Restmüll optimiert das Recycling und spart Kosten. All diese Punkte sind Teil eines guten betrieblichen Abfallkonzepts.
AuĂźerdem ist ein solcher Schritt im Rahmen des Umweltschutzes und nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz zwingend erforderlich.
-
Die Papierabfälle werden in Recyclinganlagen aufbereitet. Aus dem recycelten Material entstehen neue Produkte wie Karton, Zeitungspapier oder Hygienepapier. Die Schritte sehen wie folgt aus:
Papierrecycling ist ein mehrstufiger Prozess, bei dem Altpapier zu neuen Papierprodukten verarbeitet wird. Der Ablauf umfasst folgende Schritte:
Sammlung und Sortierung:
Altpapier wird aus Haushalten, Gewerbebetrieben oder Industrie gesammelt und nach Sorten getrennt, z. B. Kartonagen, Zeitungen oder Druckpapier.
Aufbereitung:
Das sortierte Papier wird in einer Recyclinganlage (Pulper) in Wasser eingeweicht und mechanisch zerkleinert, um eine faserige Papiermasse (Pulpe) zu erzeugen. Dabei werden Fremdstoffe wie Plastik, Metallklammern oder Kleber entfernt.
Entfernung von Druckfarben:
Im sogenannten Deinking-Prozess werden Druckfarben, Leim- und Lackreste mithilfe von Chemikalien und Flotationsverfahren aus der Pulpe entfernt.
Faserreinigung:
Die gereinigte Papiermasse wird durch mehrere Filter und Siebe geleitet, um feine Verunreinigungen zu beseitigen.
Papieraufbereitung:
Die aufbereitete Pulpe wird in einer Papiermaschine zu neuen Papierprodukten verarbeitet. Je nach Produkt (z. B. Zeitungspapier, Toilettenpapier oder Verpackungskarton) wird die Masse mit Frischfasern, Füllstoffen oder Leimen vermischt, um die gewünschte Qualität zu erreichen.
Trocknung und Endbearbeitung:
Das Papier wird getrocknet, geglättet und in Bahnen geschnitten, bevor es als neues Papierprodukt in den Handel gelangt.
Papierrecycling ist besonders umweltfreundlich, da es Rohstoffe wie Holz spart, Energiebedarf reduziert und CO₂-Emissionen senkt. Gleichzeitig trägt es dazu bei, die Abfallmenge zu verringern.