Optimal für mittlere Projekte: 7 Kubikmeter Container mieten
Der 7 Kubikmeter Absetzcontainer bietet eine ideale Lösung für die Entsorgung mittlerer Abfallmengen und ist sowohl für private als auch gewerbliche Zwecke bestens geeignet. Diese Containergröße ist besonders praktisch für kleinere Bau- oder Renovierungsprojekte, Gartenarbeiten oder Entrümpelungsaktionen.
Dank seiner Vielseitigkeit kann der 7 m³ Container für eine Vielzahl von Abfallarten genutzt werden und die Befüllung mit schweren Abfällen im Rahmen der Zuladung maximal ausreizen. Dazu gehören Abfallsorten wie Erdaushub, Bauschutt oder Baustellenabfälle. Die Container können in der Regel schnell und unkompliziert gemietet werden, und die örtlichen Containerdienste bieten einen zuverlässigen Service für Anlieferung und Abholung. Dies macht ihn zu einer flexiblen Wahl für unterschiedlichste Entsorgungsanforderungen.
Welche Maße hat ein 7 Kubikmeter Container?
Eigenschaft | Maß und Einheit |
|---|---|
| Volumen | 7 m³ |
| Länge | 350 cm |
| Breite | 180 cm |
| Höhe | 130 cm |
| Schüttkante | 80 cm |
Aufstellen eines 7 m3 Containers – Platz und Flächenbedarf
Die erforderliche Grundfläche beträgt etwa 8 Quadratmeter. Der Standort sollte auf festem und stabilem Untergrund liegen, wie z. B. auf Asphalt oder Beton, und nicht auf Wiesen oder Erdflächen. Der Absetzkipper liefert den Container entsprechend aus. Bitte beachte, dass ausreichend Platz zum Abladen vorhanden ist.
Die Abladefläche für das Fahrzeug inkl. Rangierfläche beträgt ca. 15 m Länge und 3,5 m Breite!
Mit einem 7 m³ Müllcontainer profitierst du von einer kosteneffizienten und praktischen Lösung zur Abfallentsorgung, die dir hilft, deine Projekte reibungslos und umweltgerecht zu gestalten.
7 m³ Container
Eigenschaften und Vorteile
-
Besondere Vorteile
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten für eine Vielzahl von Abfallarten
Die Höhe des Containers erleichtert das Einwerfen von Abfällen, ohne dass aufwendige Hebe- oder Ladehilfen benötigt werden
Mit einem Fassungsvermögen von 7 m³ bietet dieser Container ausreichend Platz für mittelgroße Abfallmengen
Meistens lieferbar mit Deckel, kranbar oder mit Klappe
-
Einsatzgebiet und Eignung des Containers
Garten- und Landschaftsbau: Ideal für die Entsorgung von Gartenabfällen wie Ästen, Sträuchern, Grasschnitt und Laub bei größeren Gartenprojekten oder der Entsorgung von Erdaushub
Mittelgroße Bauprojekte im Privatumfeld: Nützlich für Bauabfälle, die bei Projekten wie der Errichtung von Anbauten oder größeren Terrassen anfallen.
Recyclingprojekte: Eignet sich für die getrennte Sammlung und Entsorgung von wiederverwertbaren Materialien wie Holz, Papier, Pappe und Kunststoffen zum Beispiel auf Lagerplätzen im Gewerbe
Entrümpelungen: Geeignet für die Beseitigung von Sperrmüll und alten Möbeln bei der Entrümpelung von Dachböden, Kellern, Garagen
Erdarbeiten Tiefbau: Kleinere Ausschachtungen oder bei engen Gegebenheiten zur Entsorgung von Bauschutt, Erde, Stein-Fels-Gemischen
-
Welche Abfälle bestens geeignet sind
Altholz: Ausgediente Holzmaterialien wie Bauholz, Paletten oder Möbel, die entsorgt oder recycelt werden können.
Baustellenmischabfall: Gemischte Abfälle aus Bauprojekten, darunter Holz, Kunststoff und andere Restmaterialien.
Baustoffe auf Gipsbasis: Materialreste wie Gipskarton oder Putz, die gesondert entsorgt werden müssen.
Bauschutt: Mineralische Abfälle wie Ziegel, Keramik oder Betonbruch, die bei Bau- und Abrissarbeiten entstehen.
Betonabfälle: Reste und Bruchstücke von Beton, ideal für das Recycling in der Bauwirtschaft.
Dämmmaterial: Alte Isolierstoffe wie Glas- oder Steinwolle, die fachgerecht entsorgt werden müssen.
Erde und Sand: Überschüssiges Aushubmaterial aus Bau- und Gartenarbeiten.
Gartenabfälle: Pflanzenreste wie Laub, Äste oder Rasenschnitt aus der Gartenpflege.
Glas (z. B. Fensterglas): Flachglas wie Fenster- oder Spiegelglas, das recycelt werden kann.
Grünschnitt: Schnittreste von Büschen, Hecken und Bäumen aus der Gartenarbeit.
Kabelreste: Alte Strom- oder Datenkabel, die wertvolle Metalle wie Kupfer enthalten.
Metallschrott: Wiederverwertbare Metallabfälle wie Rohre, Werkzeuge oder Maschinenteile.
Möbelholz: Altholz aus dem Möbelbau, beispielsweise alte Schränke oder Tische.
Sperrmüll: Sperrige Abfälle wie Matratzen, Möbel oder Teppiche, die nicht über den Hausmüll entsorgt werden können.