Das Ökosystem für beste Ver- und Entsorgung vor Ort.
Die besten Features für dich
Alle Benefits die du brauchst

Dein Warenkorb ist leer.

Lesezeit:

Absetzcontainer - der Allrounder in der Abfallerfassung

Absetzcontainer sind kompakte Container, die für den Transport und die Lagerung von Abfällen und sonstigen Materialien entwickelt wurden. Es gibt verschiedene Ausführungen und Größen, welche im Folgenden weiter beschrieben sind. Die Grundkonstruktion besteht aus Stahl. Im Regelfall werden sie in jedem beliebigen RAL-Farbton lackiert. Absetzmulden werden häufig auch mit Warnstreifen, Kipplager und dem Firmenlogo ausgestattet und für viele Zwecke eingesetzt. Transportiert werden die Containersysteme über so genannte Absetzkipper-Fahrzeuge. 

Häufige Anwendungen von Absetzcontainern

Gewerbe und Industrie

Für die Entsorgung von Produktionsabfällen, zur Zwischenlagerung von festen und flüssigen Stoffen sowie Gefahrgut. Bei betrieblichen Entsorgungen jeder Art.

Abfallwirtschaft

Meist genutztes Containersystem für die Abfallerfassung, Vermietung im Bereich von Containerdiensten und der Abfallwirtschaft.

Baustelle und Baustofflogistik

Perfekt geeignet für die interne Baustellenlogistik, zur Zwischenlagerung von Materialien und Schüttgütern. Zur Beförderung per Kran innerhalb von Großprojekten. Häufig verwendet um kleine Mengen Schüttgüter wie Kies, Sand, Mulch zu transportieren und vor Ort zu entladen.

Abbruch, Sanierung und Entrümpelung

Häufig im privaten und gewerblichen Maßnahmen verwendet. Ob bei Gebäudeabbruch, Sanierungen, Renovierungsarbeiten oder der klassischen Entrümpelung.

Häufig eingesetzte Containergrößen

Größe (m³)Länge (cm)Breite (cm)Höhe (cm)Schüttkante (cm)Details
325016010080ansehen
430016011090ansehen
5350170120100ansehen
7400180130110ansehen
10450200150130ansehen
12500220160140ansehen
20600240180160ansehen

Es handelt sich um Richtwerte / Herstellerangaben. Diese können je nach Hersteller abweichen.

Absetzmulde offen

Das am häufigsten verwendete Containersystem im Containerdienst und auf Baustellen sind die offenen Absetzcontainer. Diese sind für die Lagerung und den Transport von Abfällen und Baumaterialien flexibel einsetzbar. Ein offener Absetzcontainer hat keine Abdeckung, was das einfache Beladen und Entladen von oben ermöglicht. Die Seitenwände aus Stahl und der häufig verstärkte Boden sowie Versteifungen aus Blech sorgen für eine hohe Belastbarkeit, während die Haken und Befestigungspunkte das sichere Absetzen und Abholen durch den LKW oder Hebezeuge erleichtern. Über eine Plane oder ein Netz kann der Inhalt nach der Befüllung gesichert werden. 

  • Geeignet bei schweren, kompakten Abfällen wie zum Beispiel Erdaushub, Bauschutt

  • Flexibel einsetzbar und häufig direkt verfügbar bei Containerdiensten und Entsorgungsunternehmen

  • Als Lagercontainer für die Baustelle und zum Schüttgut-Transport

Absetzcontainer mit Deckel

Ein Absetzcontainer mit Deckel schützt vor Fremdeinwurf und starken Witterungseinflüssen. Mit seinen in der Regel beidseitig angebrachten Deckeln ist der Behälter perfekt als Lagercontainer für Abfälle und Wertstoffe geeignet. Er besteht aus hochfestem Stahl und verfügt meist über verstärkte Seitenwände sowie einen oder zwei verschließbare Deckel. Diese lassen sich mit einem manuellen Schließmechanismus sichern. Zusätzlich kann ein Schloss angebracht werden, um Fremdeinwürfe oder Fehlbefüllungen zu vermeiden. Der Deckelcontainer ist in der Regel mit Haken ausgestattet, die eine einfache Handhabung und Befestigung an Hebezeugen oder Lastwagen ermöglichen. Durch seine Konstruktion ist er ideal für Bau- und Abbruchprojekte, industrielle Anwendungen und große Reinigungsaktionen geeignet. 

  • Empfehlenswert bei wertvollen Inhalten (zum Beispiel Schrotte und Metalle)

  • In stark genutzten Wohngebieten zur Vermeidung von Fremdbefüllung

  • Als Lagercontainer für Baustellen, vor allem um Inhalt vor Witterung und Entwendung zu schützen

Absetzcontainer kranbar

Kranbare Absetzcontainer sind speziell konstruierte Behälter, die für den sicheren Transport und die Lagerung von Materialien mittels eines Krans auf Baustellen entwickelt wurden. Sie haben eine symmetrische Grundform. Damit wird die Grundlage zur Kranbeförderung geschaffen. Eine Kranmulde ist oft mit speziellen Ösen oder Aufnahmen für Kranhaken versehen, um eine sichere und gleichmäßige Gewichtsverteilung zu gewährleisten. Dabei bestehen Kranmulden aus einem robusten Stahlgehäuse, welches den Anforderungen schwerer Lasten standhält. Zudem sind verstärkte Ecken und ein stabiler Rahmen gegeben. Das erleichtert das Anheben und Bewegen mit Kranhaken oder Hebeschlaufen. Anwendung auf größeren Baustellen.

Wichtig zu wissen: Kranbare Mulden gehören per Definition zu den Lastaufnahmemittel und fallen in den Geltungsbereich der Maschinenverordnung.

  • Perfekt zum Bewegen von Lasten und Abfall in der internen Baustellenlogistik

  • Geeignet für den Einsatz am Baukran und ineinander stapelbar

  • Ein Krancontainer ist mit einem Inhalt von bis zu 10 to belastbar

Spezialsysteme

Darüber hinaus gibt es zahlreiche Spezialbauweisen der Absetzcontainer die je nach Anforderung und Beschaffenheit der Abfälle oder des Inhaltes konzipiert sind. Dazu gehören wie folgt:

  • Befahrbare Container / Absetzcontainer mit Klappe

    Bei dieser Ausführung ist die Frontseite als Klapp-Variante ausgeführt und kann geöffnet werden. So ist das Befahren zum Beispiel mit einer Schubkarre oder einem kleinen Ladefahrzeug (Bobcat o.ä) möglich.

  • Schlammmulde 

    Dazu gehören so genannte „Schlammmulden“ als wasserdichte Systeme zum Beispiel für Bohrschlamm oder Abfälle aus Kläranlagen.  

  • Presscontainer 

    Pressabsetzcontainer zur Verdichtung von Abfällen vor Ort als mobile Abfallpressen

  • Spezialcontainer für organische Abfälle 

    Diese Systeme sind ausgestattet mit einem Belüftungssystem oder optional einer integrierten Drainage. 

Häufige Fragen zu Absetzcontainern

Ein Absetzcontainer nach DIN 30720-1 ist ein standardisiertes System, das bestimmte Anforderungen hinsichtlich seiner Maße, Bauweise und Funktionalität erfüllt. Die DIN-Norm legt dabei fest:

Maße: Die Norm definiert die Abmessungen des Absetzcontainers, einschließlich Länge, Breite und Höhe, um eine einheitliche Handhabung und Kompatibilität mit Absetzfahrzeugen sicherzustellen.

Bauweise: Der Container muss aus robustem Material, in der Regel Stahl, gefertigt sein und eine stabile Konstruktion aufweisen, die den Anforderungen des Transports und der Lagerung schwerer und sperriger Güter gerecht wird.

Ausstattung: Er verfügt über standardisierte Haken und Aufnahmevorrichtungen für das Absetzen und Aufnehmen durch spezielle Lastwagen oder Hebezeuge.

Verwendung: Diese Container sind vielseitig einsetzbar, insbesondere für Bau- und Abbrucharbeiten, die Entsorgung von Abfällen sowie die Lagerung und den Transport von Schüttgut.

Durch die Einhaltung der DIN 30720 wird gewährleistet, dass Absetzcontainer reibungslos und herstellerunabhängig mit den entsprechenden Fahrzeugen und Geräten verwendet werden können.

Abroll- und Absetzcontainer unterscheiden sich in erster Linie durch ihre Größe, die Grundkonstruktion, Auf- und Abladung sowie die Art und Weise wie sie verwendet werden. 

 

Grundkonstruktion: 

Abrollcontainer verfügen über Rollen am hinteren Ende des Containers und eine große Öse als Aufnahme für den Hakenlift. Sie werden über ein hydraulisches System mit einem Haken am Aufbau des LKW nach hinten geschoben und so auf- und abgerollt. 

 

Absetzcontainer haben so genannte Aufnahmebolzen und werden mittels Ketten nach hinten vom Fahrzeug geladen. Sie werden in der Regel in einem kleineren Volumen gefertigt als Abrollcontainer. 

 

Größe: 

Absetzcontainer gibt es bereits als so genannte Mini-Container mit einem Volumen von 1 Kubikmeter. Bis zu einem Fassungsvermögen von 20 Kubikmeter werden Sie im Regelfall verwendet.  Abrollcontainer beginnen bei 10 Kubikmeter Fassungsvermögen und sind bis 40 Kubikmeter erhältlich. 

 

 

Verwendung: 

Absetzcontainer kommen für schwere Abfälle zum Einsatz oder werden eingesetzt, wenn die Platzverhältnisse keine größeren Container zulassen. Sie werden im Regelfall bei kleineren Bauprojekten mit geringem Abfallvolumen eingesetzt. Durch eine hohe Verfügbarkeit gehören Sie zu den meistverwendeten Entsorgungssystemen. 

 

Abrollcontainer werden zur Erfassung voluminöser Abfallarten eingesetzt und eignen sich vor allem auch für den Sammeltransport über größere Strecken. 

Ein Absetzkipper wird verwendet, um den Container zu transportieren. Dieses Fahrzeug ist mit einem hydraulischen Hebesystem ausgestattet und kann den Container anheben und absetzen.  

 

Anheben 

Der Kipper hat hydraulische Arme mit Ketten und Haken, die an den Aufnahmen der Absetzmulde befestigt werden. 

 

Transport 

Der Container wird angehoben und auf das Fahrzeug geladen. Anschließend findet der Transport zum Einsatzort statt. 

 

Abladen und Absetzen 

Am Zielort positioniert der Fahrer das Fahrzeug so, dass der Container sicher abgesetzt werden kann. Die hydraulischen Arme können den Container in einer kurzen oder langen Distanz nach hinten absenken. Dabei wird der Container durch die Haken geführt. 

Sobald der Container den Boden erreicht, wird er vollständig abgesetzt und vom Fahrzeug getrennt. Der Container steht dann stabil auf dem Boden. 

 

Grafische Darstellung Absetzkipper setzt einen Absetzcontainer ab. Einschließlich Lade- und Rangierbereich

 

Die folgende Grafik verdeutlich, wie ein Container abgesetzt wird und wie viel Platz nötig ist. 

 

 

 

Es hängt davon ab, ob man einen Absetzcontainer kaufen oder für eine Entsorgung einfach Container mieten möchte. Ein Kauf kommt für Unternehmen in Betracht, die eine längerfristige Eigennutzung planen. Mit Anschaffungskosten ab ca. 1500 € ist je nach Größe und Ausführung zu rechnen. Bei Ausführung mit Deckel können die Preise schon deutlich über 3000 € je nach Containervariante liegen.

Die Miete für eine Entsorgungsleistung beträgt je nach Containerdienst und Region ca. 2-4 € / Tag. Zusätzlich wird häufig ein „mietfreier“ Zeitraum eingeräumt.

Jetzt einfach den gewünschten Container mieten!