Abrollcontainer - die Lösung für große Massen
Abrollcontainer oder auch Abrollbehälter genannt, sind für die Lagerung und den Transport von verschiedensten Gütern geeignet. Dazu gehören häufig Abfälle, Schüttgüter und sonstigen Recyclingmaterialien. Auf Basis der rechteckigen Grundform gibt es verschiedene Größen von 10 bis 40 Kubikmeter, die aus strapazierfähigem Stahl gefertigt werden. Dank ihrer Rollen am hinteren Ende lassen sich Abrollcontainer mühelos auf Hakenliftfahrzeuge oder Abrollkipper auf- und abrollen, was eine schnelle und sichere Handhabung gewährleistet. Sie werden in RAL-Farbe lackiert. Bei vielen Entsorgungsunternehmen und Containerdiensten kann man Abrollcontainer mieten
Häufige Anwendungen von Abrollcontainern
-
Gewerbe und Industrie
-
Für die Entsorgung von größeren Mengen an Gewerbeabfall, Wertstoffen oder bei größeren Geschäftsräumungen. Häufig eingesetzt in der industriellen Entsorgung an Laderampen.
-
Abfallwirtschaft
-
Häufig verwendet in der Abfallwirtschaft für große Projekte oder den Massentransport von Abfallströmen aus kommunalen Anlagen.
-
Baustelle und Schüttgut-Logistik
-
Häufig eingesetzt für den Materialtransport von leichten Schüttgütern wie Holzhackschnitzel, Siebreste oder Rindenmulch sowie Grünabfälle aus Rodungen und dem Garten- und Landschaftsbau.
-
Abbruch, Sanierung und Entrümpelung
-
Häufig bei gewerblichen Maßnahmen im Einsatz zum Beispiel als Mineralwolle-Container für Dämmungen oder bei Dachbahnen im größeren Objekt-Umfang.
Häufige Fragen zu Abrollcontainern
-
Die DIN 30722 regelt die technischen Anforderungen und Maße für Abrollcontainer. Diese Norm stellt sicher, dass Abrollcontainer einheitliche Abmessungen und Konstruktionsmerkmale aufweisen, um ihre Kompatibilität mit Abrollkippern und anderen Transportfahrzeugen zu gewährleisten. Zu den geregelten Aspekten gehören die Abmessungen, Materialanforderungen, Verstärkungen, Befestigungspunkte und Sicherheitsmerkmale. Ziel ist es, die Sicherheit und Effizienz im Transport- und Handhabungsprozess von Abrollcontainern sicherzustellen.
-
Beim Kauf eines Abrollcontainers sollten folgende Aspekte beachtet werden:
Größe und Volumen
Wähle die passende Größe für die Anforderungen. In der Regel sollte man etwas mehr Volumen einplanen um unnötige Transporte oder das Befüllen über die Ladekante zu vermeiden.
Einsatzzweck
Prüfe vorab wofür der Container genau benötigt wird. Zur Lagerung von leichten Wertstoffen können zum Beispiel Standardausführungen reichen, während beim Einsatz im Baugewerbe verstärkte Ausführungen ratsam sind.
Materialqualität
Achte auf robusten Stahl und verstärkte Konstruktionen für Langlebigkeit. Die verschiedenen Hersteller bieten unterschiedliche Ausführungen an.
Art des Containers
Offener oder geschlossener Container, je nach Bedarf. Sicherheitsmerkmale: Vorhandensein von Deckeln, Position des Hakens und weiteres.
Zustand
Neu oder gebraucht? Bei gebrauchten Containern sollte man unbedingt den vorigen Einsatz und die Abnutzung kennen.
Hersteller und Zertifikate
Auf seriöse Hersteller und DIN-Normen wie DIN 30722 für Abrollcontainer sollte beim Kauf zwingend geachtet werden.
-
Ein Abrollcontainer wird mithilfe eines Hakenlift-LKW transportiert.
Der Container hat Rollen am hinteren Ende und Hakenaufnahmen vorne. Der Hakenlift des LKWs greift den Container, zieht ihn auf die Ladefläche und sichert ihn für den Transport. Am Zielort wird der Container rückwärts abgerollt und abgesetzt.

Die folgende Grafik verdeutlich, wie ein Container abgerollt wird und wie viel Platz nötig ist.
-
Der Abrollcontainer Preis hängt von vielen Faktoren ab. Dazu gehören: Größe, Ausstattung, Einsatzzweck sowie der aktuelle Stahlpreis und die Herstellungskosten der Anbieter.
Darüber hinaus variieren die Kosten für einen Abrollcontainer je nach Größe, Ausstattung und Zustand (neu oder gebraucht). Besonders die Größe und Bauart kann für erhebliche Preisunterschiede sorgen.
Preisbeispiele aus 2024:
Ein Abrollcontainer 20 m³ kostet circa 4000-5000 €. Eine Abroll-Plattform mit 6 m Länge wird bei ca. 5000 € aufwärts beginnen. Je nach Ausstattung liegen die Preise auch deutlich darüber.
Wenn du einen Abrollcontainer mieten möchtest, kannst du dich an deinen örtlichen Abfallentsorgungsbetrieb wenden oder unseren Konfigurator nutzen.
Abrollcontainer mieten - Preise, Bedingungen und Informationen
Preise für die Miete
Wer Abrollcontainer mieten möchte, sollte beachten, dass die Mietgebühren aufgrund der hohen Anschaffungskosten schnell sehr hoch werden können. Containerdienste veranschlagen meist zwischen 5 - 15,00 € / Miettag, nach dem der "kostenfreie" Mietzeitraum von 7-14 Tagen abgelaufen ist. Wenn du also schnell befüllst und abholen lässt, sollte es kein Problem sein. Bei einer längeren Standzeit entstehen schnell hohe Gebühren. Für eine dauerhafte Bereitstellung zur Miete über einen Containerdienst kann man etwa mit Gebühren von 90 - 150,00 € monatlich rechnen. Alle genannten Preise sind abhängig von der Abrollcontainer-Größe und den regionalen Bedingungen. Über unsere Webseite kannst du je nach Region Abrollcontainer mieten und direkt vom regionalen Anbieter liefern lassen.
Bedingungen
Der Container befindet sich im Eigentum des Anbieters und dieser stellt - nach seinen AGB - meist den Behälter punktuell für eine Entsorgung zur Verfügung. Dabei muss der Umgang mit dem Mietbehälter sorgsam erfolgen. Kunden haften für Schäden gegenüber dem Dienstleister.
Kunden müssen den Zugang sicherstellen (z. B. Rangierfläche frei halten, Oberflächenbelastung beachten) .
Übergabe vom Containerdienstleister erfolgt in ordnungsgemäßem Zustand, mit Protokoll bei Übergabe und Rückgabe. Schäden werden meist direkt dokumentiert
Genehmigungen für das Stellen im öffentlichen Raum trägt meistens der Mieter des Behälters